Verschiedene Erklärungsansätze: Herstellen von Gemeinsamkeit, Impression Management, Sozialer Vergleich, Wirklichkeits- und Ursachenerklärung, soziale Kontrolle und Zuwendung, Austausch von Argumenten, Persuasion, Manipulation, Appellcharakter (Überreden)…
Frindte, W. (2001). Kap. 2: Individuelle Hintergründe für Kommunikation. Ausgewählte Phänomene und Theorien. In ders.:. Kommunikationspsychologie. Weinheim und Basel: Beltz Studium.
Wiemann, J. und Giles, H. Interpersonale Kommunikation. In: Stroebe, W., Jonas, K. & Hewstone, M. (2002) Sozialpsychologie (4. Aufl.). Berlin: Springer
Überreden, Überzeugen, Manipulation, Kontrolle Ausschnitte aus Wate, L. (2005): Kommunikation und kommunikatives Handeln, Band 1 bis 5.
Es gibt verschiedene Urschen/Gründe und Effekte/Wirkungen: Um einen guten Eindruck zu machen (Impression Management), um uns mit anderen zu vergleichen (Sozialer Vergleich), zur Wirklichkeits- und Ursachenerklärung, aufgrund von Sympathie und Attraktivität (dazu Frindte, Kap. 2)
Burkart, R. (2002). Kommunikationswissenschaft. Köln: Böhlau, insbes. Kap. 2.