Historie von Main.HomePage
Einfache Korrekturen ausblenden - Änderungen im Layout
Zeile 1 bearbeitet:
%lfloat with=150px%Attach:kontaktx.jpg|'-Quelle:www.flickr.com-'
geändert zu:
%lfloat with=150px%Attach:kontaktx.jpg|'-Quelle:www.sxc.hu-'
Zeile 14 bearbeitet:
geändert zu:
Zeile 4 hinzugefügt:
Zeile 9 hinzugefügt:
Zeile 12 hinzugefügt:
Zeilen 6-7 bearbeitet:
geändert zu:
Zeile 6 bearbeitet:
geändert zu:
Zeilen 6-8 bearbeitet:
geändert zu:
Zeile 15 bearbeitet:
* '''medialen Kompetenzen''':
geändert zu:
Zeile 5 gelöscht:
Zeile 8 hinzugefügt:
Zeile 13 hinzugefügt:
Zeilen 13-14 bearbeitet:
Interviews geben und Interviews führen vermittelt den Beteiligten eine Reihe von Erfahrungen und '''medialen Kompetenzen''':
>>bgcolor=#efefef<<
geändert zu:
Interviews geben und Interviews führen vermittelt den Beteiligten eine Reihe von Erfahrungen und
* '''medialen Kompetenzen''':
Zeilen 23-24 bearbeitet:
geändert zu:
Zeile 13 bearbeitet:
Interviews geben und Interviews führen vermittelt den Beteiligten eine Reihe von medialen Kompetenzen und Erfahrungen:
geändert zu:
Interviews geben und Interviews führen vermittelt den Beteiligten eine Reihe von Erfahrungen und '''medialen Kompetenzen''':
Zeilen 3-8 bearbeitet:
mit anderen Menschen beginnt meistens mit einem Gespräch. Das ist die leichtetste und unkomplizierteste Art etwas über einander zu erfahren. Wenn wir studieren, möchten wir auch ständig etwas Neues über ein Thema, ein Problem oder eine Person herausfinden. Der Gedanke, Interviews als Instrument zu nutzen, um Erkenntnis zu gewinnen, ist für einige vielleicht ungewohnt. Nichtsdestotrotz bietet sich diese Methode, Informationen zu sammeln, gerade für Studierende an. Die folgenden Seiten sollen Anregung und Begleitung sein, auf dem Weg zum eigenen Interview.
Unter '''Interviewformen''' finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Arten, Interviews zu führen.
Unter '''Interviewpraxis''' sind kurz und knapp die Aspekte zusammengefasst, die unbedingt zu bedenken sind, bevor Sie ein Interview führen. Hinweise auf vertiefende Texte oder begleitende Interviewsequenzen finden sich jeweils bei den entsprechenden Themen.
geändert zu:
mit anderen Menschen beginnt meistens mit einem Gespräch. Das ist die leichtetste und unkomplizierteste Art etwas über einander zu erfahren. Wenn wir studieren, möchten wir auch ständig etwas Neues über ein Thema, ein Problem oder eine Person herausfinden. Der Gedanke, Interviews als Instrument zu nutzen, um Erkenntnis zu gewinnen, ist für einige vielleicht ungewohnt. Nichtsdestotrotz bietet sich diese Methode, Informationen zu sammeln, gerade für Studierende an. Die folgenden Seiten sollen Anregung und Begleitung sein, auf dem Weg zum eigenen Interview:
* Unter '''Interviewformen''' finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Arten, Interviews zu führen.
* Unter '''Interviewpraxis''' sind kurz und knapp die Aspekte zusammengefasst, die unbedingt zu bedenken sind, bevor Sie ein Interview führen. Hinweise auf vertiefende Texte oder begleitende Interviewsequenzen finden sich jeweils bei den entsprechenden Themen.
Zeile 14 bearbeitet:
geändert zu:
Zeile 1 bearbeitet:
%lfloat with=150px%Attach:kontaktx.jpg|Quelle:'-www.flickr.com-'
geändert zu:
%lfloat with=150px%Attach:kontaktx.jpg|'-Quelle:www.flickr.com-'
Zeile 1 bearbeitet:
%lfloat with=150px%Attach:kontaktx.jpg|Quelle:flickr.com
geändert zu:
%lfloat with=150px%Attach:kontaktx.jpg|Quelle:'-www.flickr.com-'
Zeile 1 bearbeitet:
%lfloat with=150px%Attach:kontaktx.jpg|Quelle:flickr
geändert zu:
%lfloat with=150px%Attach:kontaktx.jpg|Quelle:flickr.com
Zeile 1 bearbeitet:
%lfloat with=150px%Attach:kontaktx.jpg
geändert zu:
%lfloat with=150px%Attach:kontaktx.jpg|Quelle:flickr
Zeilen 5-8 bearbeitet:
Unter '''Interviewformen''' findet Ihr einen Überblick über die verschiedenen Arten, Interviews zu führen.
Unter '''Basics''' sind kurz und knapp die Aspekte zusammengefasst, die unbedingt zu bedenken sind, bevor Ihr ein Interview führt. Vertiefende Texte oder begleitende Interviewsequenzen finden sich jeweils bei den entsprechenden Themen.
geändert zu:
Unter '''Interviewformen''' finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Arten, Interviews zu führen.
Unter '''Interviewpraxis''' sind kurz und knapp die Aspekte zusammengefasst, die unbedingt zu bedenken sind, bevor Sie ein Interview führen. Hinweise auf vertiefende Texte oder begleitende Interviewsequenzen finden sich jeweils bei den entsprechenden Themen.
Zeile 14 bearbeitet:
geändert zu:
Zeilen 1-2 bearbeitet:
%lfloat with=150px%Attach:kontaktx.jpg!!!
'''Der erste Kontakt'''
geändert zu:
%lfloat with=150px%Attach:kontaktx.jpg
!!!'''Der erste Kontakt'''
Zeile 14 hinzugefügt:
Zeilen 23-24 bearbeitet:
geändert zu:
Zeilen 1-2 bearbeitet:
%lfloat with=150px%Attach:kontaktx.jpg!!!'''Der erste Kontakt'''
geändert zu:
%lfloat with=150px%Attach:kontaktx.jpg!!!
'''Der erste Kontakt'''
Zeile 1 bearbeitet:
!!!'''Der erste Kontakt'''
geändert zu:
%lfloat with=150px%Attach:kontaktx.jpg!!!'''Der erste Kontakt'''
Zeilen 13-21 bearbeitet:
* das technische Gerät bedienen können
* die Interviews für Videos, Podcasts oder Features bearbeiten können
* Interviews zu empirischen Zwecken führen können
* eigene Ideen entwickeln und umsetzen
* Sicherheit und Selbstbewusstsein im Umgang mit Interviewpartnern
* Erfahrung mit gesellschaftlichem Engagement
* Erfahrung mit Öffentlichkeit
* Reflexion der Rolle als Akteur/in im Gemeinwesen
geändert zu:
** das technische Gerät bedienen können
** die Interviews für Videos, Podcasts oder Features bearbeiten können
** Interviews zu empirischen Zwecken führen können
** eigene Ideen entwickeln und umsetzen
** Sicherheit und Selbstbewusstsein im Umgang mit Interviewpartnern
** Erfahrung mit gesellschaftlichem Engagement
** Erfahrung mit Öffentlichkeit
** Reflexion der Rolle als Akteur/in im Gemeinwesen
Zeilen 20-21 bearbeitet:
* Reflexion der Rolle als politische/r Akteur/in
geändert zu:
* Reflexion der Rolle als Akteur/in im Gemeinwesen
Zeilen 1-2 bearbeitet:
!!!'''Das Interview'''
Der Gedanke, Interviews als Instrument zu nutzrn, um Erkenntnis zu gewinnen, ist für einige vielleicht ungewohnt. Nichtsdestotrotz bietet sich diese Methode, Informationen zu sammeln, gerade für Studierende an. Journalisten nutzen Interviews - ursprünglich französisch "entrevue" was bedeutet "verabredete Zusammenkunft" - als Recherche- und Darstellungsmethode. Genau in diesem Zusammenhang sind Interviews für Studierende so spannend und bereichernd. Als
geändert zu:
!!!'''Der erste Kontakt'''
mit anderen Menschen beginnt meistens mit einem Gespräch. Das ist die leichtetste und unkomplizierteste Art etwas über einander zu erfahren. Wenn wir studieren, möchten wir auch ständig etwas Neues über ein Thema, ein Problem oder eine Person herausfinden. Der Gedanke, Interviews als Instrument zu nutzen, um Erkenntnis zu gewinnen, ist für einige vielleicht ungewohnt. Nichtsdestotrotz bietet sich diese Methode, Informationen zu sammeln, gerade für Studierende an. Die folgenden Seiten sollen Anregung und Begleitung sein, auf dem Weg zum eigenen Interview.
Unter '''Interviewformen''' findet Ihr einen Überblick über die verschiedenen Arten, Interviews zu führen.
Unter '''Basics''' sind kurz und knapp die Aspekte zusammengefasst, die unbedingt zu bedenken sind, bevor Ihr ein Interview führt. Vertiefende Texte oder begleitende Interviewsequenzen finden sich jeweils bei den entsprechenden Themen.
Journalisten nutzen Interviews - ursprünglich französisch "entrevue" was bedeutet "verabredete Zusammenkunft" - als Recherche- und Darstellungsmethode. Genau in diesem Zusammenhang sind Interviews für Studierende so spannend und bereichernd. Als
Zeilen 1-10 bearbeitet:
!!!'''Das Interview in der Sozialen Arbeit'''
Interviews kennen alle aus Funk und Fernsehen, wo sie mittlerweile nicht mehr nur der seriösen Informationsvermittlung dienen, sondern dadurch, dass sie die interviewpartner vorführen oder bloßstellen zur allgemeinen Unterhaltung beitragen sollen. Journalisten nutzen Interviews - ursprünglich französisch "entrevue" was bedeutet "verabredete Zusammenkunft - als Recherche- und Darstellungsmethode. Genau in diesem Zusammenhang sind Interviews für die Soziale Arbeit so spannend und bereichernd. Als '''Forschungsinstrument''', um durch empirisches Arbeiten Erkenntnisse über relevante Zusammenhänge der zu bearbeitenden gesellschaftlichen Problemlagen zu erlangen, sind bestimmte Interviewformen ebenso einzusetzen wie als '''Darstellungs- und Beteiligungsmöglichkeit''' etwa in der Gemeinwesenarbeit.
Die Arbeit mit Interviews vermittelt nicht nur den beteiligten Studierenden einmal mehr professionelle Medienkompetenz, zwei weitere Aspekte geben der Arbeit mit Interviewpartnern zusätzlich besondere Bedeutung:
* Interviews aus '''bildungspolitischer Sicht''', bedeuten sowohl für den Interviewer/in als auch den/die Interviewpartner/in Partizipationmöglichkeiten an gesellschaftlicher Gestaltung. Radio und Fernsehen, Zeitung und Internet werden als die vierte Gewalt bezeichnet, die unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen, die Möglichkeit der Teilhabe und Einflussnahme einräumen. Die Beteiligung an Bürger, Jugend- oder Uniradiosendern ermöglicht es "normalen Bürgern/innen" jenseits der Bundes- und Kommunalwahlen, von ihren Gestaltungsmöglichkeiten Gebrauch zu machen.
* Interviews aus der '''Sicht der Sozialen Arbeit''', bedeuten die Möglichkeit zu sozialem Engagement und Partizipation für beide Seiten, sowohl für den Sozialarbeiter als auch für die jeweilige Zielgruppe. Seien es die Senioren, die auf das Fehlen altersgerechter Innenstädte hinweisen, Jugendliche, die das Fehlen von Freiräumen einfordern oder Eltern, die bessere Ausbildungsmöglichkeiten für ihre Kinder fordern, allen könnte eine Stimme verliehen werden. '''"Stimme verleihen"'''oder benachteiligte Menschen bei der Artikulation ihrer Interessen zu unterstützen, ist eine alte und wichtige Aufgabe der Sozialen Arbeit. Interviews in unterschiedlichen Kontexten sind eine relativ einfache Methode sich Informationen und Gehör zu verschaffen.
Interviews geben und Interviews führen vermittelt den Beteiligten eine Reihe von Kompetenzen und Erfahrungen:
geändert zu:
!!!'''Das Interview'''
Der Gedanke, Interviews als Instrument zu nutzrn, um Erkenntnis zu gewinnen, ist für einige vielleicht ungewohnt. Nichtsdestotrotz bietet sich diese Methode, Informationen zu sammeln, gerade für Studierende an. Journalisten nutzen Interviews - ursprünglich französisch "entrevue" was bedeutet "verabredete Zusammenkunft" - als Recherche- und Darstellungsmethode. Genau in diesem Zusammenhang sind Interviews für Studierende so spannend und bereichernd. Als
* '''Forschungsinstrument''', um durch sozialwissenschaftliches Arbeiten Erkenntnisse über relevante Zusammenhänge der zu bearbeitenden Themen zu erlangen,oder als
* '''Darstellungsmöglichkeit''' etwa um dem eigenen Projekt durch eine kleine Produktion im Bürgerradio, als Podcast oder in der örtlichen Zeitung zu mehr Öffentlichkeit zu verhelfen.
Interviews geben und Interviews führen vermittelt den Beteiligten eine Reihe von medialen Kompetenzen und Erfahrungen:
Zeile 8 bearbeitet:
* die Interviews in Videos, Beträge oder Features integrieren können
geändert zu:
* die Interviews für Videos, Podcasts oder Features bearbeiten können
Zeile 10 bearbeitet:
Interviews geben und Interviews führen vermittelt den Beteiligten eine von Kompetenzen und Erfahrungen:
geändert zu:
Interviews geben und Interviews führen vermittelt den Beteiligten eine Reihe von Kompetenzen und Erfahrungen:
Zeilen 18-32 bearbeitet:
* Reflexion der Rolle als poltische/r Akteur/in
To continue setting up PmWiki, see [[PmWiki/initial setup tasks]].
The [[PmWiki/basic editing]] page describes how to create pages
in PmWiki. You can practice editing in the [[wiki sandbox]].
More information about PmWiki is available from http://www.pmwiki.org .
geändert zu:
* Reflexion der Rolle als politische/r Akteur/in
Zeilen 8-9 bearbeitet:
* Interviews aus der '''Sicht der Sozialen Arbeit''', bedeuten die Möglichkeit zu sozialem Engagement und Partizipation für beide Seiten, sowohl für den Sozialarbeiter als auch für die jeweilige Zielgruppe. Seien es die Senioren, die auf das Fehlen altersgerechter Innenstädte hinweisen, Jugendliche, die das Fehlen von Freiräumen einfordern oder Eltern, die bessere Ausbildungsmöglichkeiten für ihre Kinder fordern, allen könnte eine Stimme verliehen werden. "Stimme verleihen" oder benachteiligte Menschen bei der Artikulation ihrer Interessen zu unterstützen, ist eine alte und wichtige Aufgabe der Sozialen Arbeit. Interviews in unterschiedlichen Kontexten sind eine relativ einfache Methode sich Informationen und Gehör zu verschaffen.
geändert zu:
* Interviews aus der '''Sicht der Sozialen Arbeit''', bedeuten die Möglichkeit zu sozialem Engagement und Partizipation für beide Seiten, sowohl für den Sozialarbeiter als auch für die jeweilige Zielgruppe. Seien es die Senioren, die auf das Fehlen altersgerechter Innenstädte hinweisen, Jugendliche, die das Fehlen von Freiräumen einfordern oder Eltern, die bessere Ausbildungsmöglichkeiten für ihre Kinder fordern, allen könnte eine Stimme verliehen werden. '''"Stimme verleihen"'''oder benachteiligte Menschen bei der Artikulation ihrer Interessen zu unterstützen, ist eine alte und wichtige Aufgabe der Sozialen Arbeit. Interviews in unterschiedlichen Kontexten sind eine relativ einfache Methode sich Informationen und Gehör zu verschaffen.
Zeile 0 gelöscht:
Zeilen 18-26 bearbeitet:
* Reflexion der Rolle als poltischer Akteur
geändert zu:
* Reflexion der Rolle als poltische/r Akteur/in
Zeile 1 gelöscht:
Zeilen 19-26 bearbeitet:
geändert zu:
* Reflexion der Rolle als poltischer Akteur
Zeile 2 gelöscht:
Zeilen 10-18 bearbeitet:
* Interviews aus der '''Sicht der Sozialen Arbeit''', bedeuten die Möglichkeit zu sozialem Engagement und Partizipation für beide Seiten, sowohl für den Sozialarbeiter als auch für die jeweilige Zielgruppe. Seien es die Senioren, die auf das Fehlen altersgerechter Innenstädte hinweisen, Jugendliche, die das Fehlen von Freiräumen einfordern oder Eltern, die bessere Ausbildungsmöglichkeiten für ihre Kinder fordern, allen könnte eine Stimme verliehen werden. "Stimme verleihen" oder benachteiligte Menschen bei der Artikulation ihrer Interessen zu unterstützen, ist eine alte und wichtige Aufgabe der Sozialen Arbeit. Interviews in unterschiedlichen Kontexten sind eine relativ einfache Methode sich Informationen und Gehör zu verschaffen.
geändert zu:
* Interviews aus der '''Sicht der Sozialen Arbeit''', bedeuten die Möglichkeit zu sozialem Engagement und Partizipation für beide Seiten, sowohl für den Sozialarbeiter als auch für die jeweilige Zielgruppe. Seien es die Senioren, die auf das Fehlen altersgerechter Innenstädte hinweisen, Jugendliche, die das Fehlen von Freiräumen einfordern oder Eltern, die bessere Ausbildungsmöglichkeiten für ihre Kinder fordern, allen könnte eine Stimme verliehen werden. "Stimme verleihen" oder benachteiligte Menschen bei der Artikulation ihrer Interessen zu unterstützen, ist eine alte und wichtige Aufgabe der Sozialen Arbeit. Interviews in unterschiedlichen Kontexten sind eine relativ einfache Methode sich Informationen und Gehör zu verschaffen.
Interviews geben und Interviews führen vermittelt den Beteiligten eine von Kompetenzen und Erfahrungen:
* das technische Gerät bedienen können
* die Interviews in Videos, Beträge oder Features integrieren können
* Interviews zu empirischen Zwecken führen können
* eigene Ideen entwickeln und umsetzen
* Sicherheit und Selbstbewusstsein im Umgang mit Interviewpartnern
* Erfahrung mit gesellschaftlichem Engagement
* Erfahrung mit Öffentlichkeit
Zeilen 1-6 bearbeitet:
Welcome to PmWiki!
A local copy of PmWiki's
documentation has been installed along with the software,
and is available via the [[PmWiki/documentation index]].
geändert zu:
!!!'''Das Interview in der Sozialen Arbeit'''
Interviews kennen alle aus Funk und Fernsehen, wo sie mittlerweile nicht mehr nur der seriösen Informationsvermittlung dienen, sondern dadurch, dass sie die interviewpartner vorführen oder bloßstellen zur allgemeinen Unterhaltung beitragen sollen. Journalisten nutzen Interviews - ursprünglich französisch "entrevue" was bedeutet "verabredete Zusammenkunft - als Recherche- und Darstellungsmethode. Genau in diesem Zusammenhang sind Interviews für die Soziale Arbeit so spannend und bereichernd. Als '''Forschungsinstrument''', um durch empirisches Arbeiten Erkenntnisse über relevante Zusammenhänge der zu bearbeitenden gesellschaftlichen Problemlagen zu erlangen, sind bestimmte Interviewformen ebenso einzusetzen wie als '''Darstellungs- und Beteiligungsmöglichkeit''' etwa in der Gemeinwesenarbeit.
Die Arbeit mit Interviews vermittelt nicht nur den beteiligten Studierenden einmal mehr professionelle Medienkompetenz, zwei weitere Aspekte geben der Arbeit mit Interviewpartnern zusätzlich besondere Bedeutung:
* Interviews aus '''bildungspolitischer Sicht''', bedeuten sowohl für den Interviewer/in als auch den/die Interviewpartner/in Partizipationmöglichkeiten an gesellschaftlicher Gestaltung. Radio und Fernsehen, Zeitung und Internet werden als die vierte Gewalt bezeichnet, die unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen, die Möglichkeit der Teilhabe und Einflussnahme einräumen. Die Beteiligung an Bürger, Jugend- oder Uniradiosendern ermöglicht es "normalen Bürgern/innen" jenseits der Bundes- und Kommunalwahlen, von ihren Gestaltungsmöglichkeiten Gebrauch zu machen.
* Interviews aus der '''Sicht der Sozialen Arbeit''', bedeuten die Möglichkeit zu sozialem Engagement und Partizipation für beide Seiten, sowohl für den Sozialarbeiter als auch für die jeweilige Zielgruppe. Seien es die Senioren, die auf das Fehlen altersgerechter Innenstädte hinweisen, Jugendliche, die das Fehlen von Freiräumen einfordern oder Eltern, die bessere Ausbildungsmöglichkeiten für ihre Kinder fordern, allen könnte eine Stimme verliehen werden. "Stimme verleihen" oder benachteiligte Menschen bei der Artikulation ihrer Interessen zu unterstützen, ist eine alte und wichtige Aufgabe der Sozialen Arbeit. Interviews in unterschiedlichen Kontexten sind eine relativ einfache Methode sich Informationen und Gehör zu verschaffen.